Bildquelle: Photo by Direct_Media from Freerange Stock

Die österreichischen Tourismuswirtschaft 2025 auf einen Blick

Für das Jahr 2025 liegen bereits umfassende und aktuelle Statistiken sowie Analysen zur Entwicklung der österreichischen Tourismuswirtschaft vor. Diese Daten stammen von offiziellen Stellen wie Statistik Austria, der Österreich Werbung und der Wirtschaftskammer Österreich (WKO).

Nächtigungen und Ankünfte

  • In der bisherigen Wintersaison 2024/25 (November 2024 bis März 2025) wurden in Österreich rund 64,07 Millionen Nächtigungen (-0,7 % zum Vorjahr) und 17,76 Millionen Ankünfte (+0,7 %) registriert[1][2][3].
  • Die Sommerprognose 2025 erwartet rund 22,5 Millionen Gäste, was ein Plus von einer Million aus den Kernmärkten bedeutet[2].
  • Die Nächtigungen verteilen sich zunehmend gleichmäßiger über das Jahr, was auf einen Trend zum Ganzjahrestourismus hinweist[2][3].

Rekordwerte und wirtschaftliche Bedeutung

  • Das Kalenderjahr 2024 war mit 154,3 Millionen Nächtigungen das erfolgreichste Jahr aller Zeiten im österreichischen Tourismus. Dieses Wachstum wurde vor allem durch die ausländische Nachfrage getragen[4][5].
  • Die Tourismus- und Freizeitwirtschaft generiert direkte und indirekte Wertschöpfung von etwa 66,8 Milliarden Euro, was rund 14 % des österreichischen BIP entspricht[4].
  • Der Sektor sichert rund 311.300 Vollzeitarbeitsplätze, das sind etwa 7,6 % aller Erwerbstätigen in Österreich[4].

Regionale und saisonale Trends

  • Besonders der Städtetourismus, etwa in Wien, verzeichnete 2024 ein starkes Wachstum und wird auch für 2025 überdurchschnittliche Zuwächse erwarten[5].
  • Die Nachfrage in den Nebensaisonen steigt, insbesondere aus Großbritannien, der Schweiz und den Niederlanden[2].
  • Die Übernachtungen in gewerblichen Ferienwohnungen und in 5/4-Stern-Hotels entwickelten sich besonders positiv[6].

Trends und Herausforderungen 2025

  • Die Prognosen für 2025 sind insgesamt positiv: Ein moderates Wachstum der Gästezahlen wird erwartet, getragen von einer steigenden internationalen Reiselust und einer starken Position Österreichs als sicheres und attraktives Urlaubsland[5].
  • Digitalisierung, Experience Economy (Erlebnistourismus) und Nachhaltigkeit sind die prägenden Trends des Jahres 2025[5].
  • Herausforderungen bleiben steigende Kosten, wirtschaftliche Unsicherheiten in den Herkunftsmärkten, geopolitische Risiken sowie der Personalmangel in der Branche[5].

Fazit

Die österreichische Tourismuswirtschaft präsentiert sich 2025 stabil und wachstumsorientiert, mit Rekordwerten im Vorjahr und positiven Aussichten für die laufende Saison. Die fundierten Statistiken und Analysen zeigen eine starke internationale Nachfrage, eine zunehmende Saisonglättung und eine hohe wirtschaftliche Bedeutung für das Land[2][3][4][5].

 

  1. https://www.austriatourism.com/tourismusforschung/studien-und-berichte/naechtigungsstatistik-maerz-2025-hochrechnung/
  2. https://www.austriatourism.com/newsroom/tourismus-zieht-bilanz-und-blickt-nach-vorn-stabile-wintersaison-und-positive-sommerprognose/    
  3. https://www.statistik.at/AnkuenfteNaechtigungenMaerz2025.pdf  
  4. https://www.wko.at/oe/tourismus-freizeitwirtschaft/tourismus-freizeitwirtschaft-ueberblick-2025.pdf   
  5. https://www.oehv.at/themen/marketing-vertrieb/was-bringt-2025/    
  6. https://www.austriatourism.com/tourismusforschung/tourismusforschung/news-rund-um-die-tourismusforschung/1-1-1-1/

 

hotelimpulse.at

Mehr Gäste durch Innovationen

+43 664 / 164 35 37
innovationen@hotelimpulse.at
www.hotelimpulse.at

hotelimpulse.at  ●  Grabenstraße 90c ●  A-8010 Graz